Mit der am 14.4.2016 vom Europäischen Parlament beschlossenen
Datenschutz-Grundverordnung werden die Regeln für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der
Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht.
Die Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) in
der Fassung des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 und des
Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018 gelten seit 25.5.2018. Alle
Datenverarbeitungen müssen dieser Rechtslage entsprechen. Jedes Unternehmen, das
in irgendeiner Weise personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. eine Kundendatei
führt, Rechnungen ausstellt, Lieferantendaten speichert), ist betroffen. Damit
kommen wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zu.
15. April, 2021 | 1 Kommentar
Ein deutscher Datenschutzbeauftragter hat deshalb ein Verfahren gegen Facebook eingeleitet. Noch vor Mitte Mai soll es zur Entscheidung kommen mehr...
13. April, 2021 | 0 Kommentare
Ziel sei es, dass das Netzwerk keine Nutzungsdaten von Whatsapp-Nutzern mehr erheben und zu eigenen Zwecken verarbeiten dürfe mehr...
14. März, 2021 | 0 Kommentare
Streit um explizite Zustimmung zur Datenverarbeitung für Werbung und Tracking – der Datenschutzaktivist will den Fall vors europäische Höchstgericht bringen mehr...
Deutsche Bundesländer kämpfen für Auto-Vorratsdatenspeicherung 01. März, 2021 | 0 Kommentare Brandenburg speichert seit vielen Jahren Millionen von Kennzeichen, die Rechtsgrundlage ist umstritten. Die Bundesregierung will den Einsatz von Kennzeichenscannern erlauben, aber nur zur Fahndung nach konkreten Kennzeichen. Einige Bundesländer wollen die Daten trotzdem weiter auf Vorrat speichern. mehr...